romoe network
list Übersicht DE | EN person Anmelden Registrieren

Romoe Newsletter - 2024-08

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit dem Romoe Newsletter.

Mit unserem Newsletter sind Sie ein Teil des weltweiten Romoe Netzwerks. Entdecken Sie monatlich gemeinsam mit uns spannende Themen aus dem Bereich Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege. Erfahren Sie mehr über unser kulturelles Erbe und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Was Sie in unserem Newsletter erwartet:

  • die neuesten Entwicklungen und Trends rund um Restaurierung
  • wichtige Termine und spannende Events
  • neue Themen und Bereiche bei romoe.com
  • Jobs, Stellenangebote und Praktika
  • neue Gruppen und Unternehmensprofile
  • hilfreiche Videos mit Tipps und Infos

Melden Sie sich gleich hier an und bleiben Sie immer bestens informiert.
Die Anmeldung ist selbstverständlich kostenlos. Der Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden.


Newsletter verpasst? - Hier ist unser Rückblick

Romoe Netzwerk - Newsletter 2024/08
Romoe Netzwerk

Hallo Guest,

herzlich willkommen zu unserem neuen Newsletter!

Der September steht im Zeichen des kulturellen Erbes, des Handwerks und der Baukunst – und damit auch im Zeichen der Vielfalt, die unser Netzwerk prägt. In diesem Monat haben wir zahlreiche besondere Ereignisse und inspirierende Geschichten für Sie zusammengestellt. Vom Tag des Handwerks, der das Engagement unserer Handwerkerinnen und Handwerker würdigt, über den Tag der Baukultur in Brandenburg, bis hin zum 20. Jahrestag des verheerenden Brandes in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, der uns an die Bedeutung des Erhalts von Kulturgut erinnert. Der 19. Internationale Kongress Backsteinbaukunst in Wismar bringt die Expertise im Umgang mit Backsteinbauten zusammen, während im Rahmen des Tags des offenen Denkmals® wieder zahlreiche historische Wahrzeichen ihre Tore für die Öffentlichkeit öffnen. Informieren Sie sich über die Neuigkeiten und Veranstaltungen dieses ereignisreichen Monats.

Tag des Handwerks 2024:
Gemeinsam anpacken und Herz zeigen

Der Tag des Handwerks steht dieses Jahr unter dem Motto „Zeit, zu machen“.
Der Tag des Handwerks steht dieses Jahr unter dem Motto „Zeit, zu machen“.
Tag des Handwerks 2024: Engagement und Herzblut im Fokus

Am 21. September 2024 wird der Tag des Handwerks bundesweit gefeiert. Unter dem Motto „Zeit, zu machen“ steht in diesem Jahr nicht nur die fachliche Leistung der Handwerkerinnen und Handwerker im Mittelpunkt, sondern auch ihr gesellschaftliches Engagement. Das Handwerk in Deutschland ist mit über 1 Million Betrieben und 5,6 Millionen Beschäftigten tief in den Regionen verwurzelt und trägt wesentlich zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei. Für viele Handwerker ist ehrenamtliches Engagement eine Selbstverständlichkeit – sei es in Vereinen, bei lokalen Projekten oder durch Unterstützung sozialer Initiativen.

Der Tag des Handwerks bietet eine Plattform, um dieses Engagement sichtbar zu machen. Überall in Deutschland finden dezentrale Aktivitäten statt, die das „Machen“ und den Einsatz für die Gemeinschaft betonen. Diese Aktionen werden vor Ort, auf Social Media und auf einer interaktiven Deutschlandkarte auf handwerk.de präsentiert.

Tag der Baukultur 2024

Tag der Baukultur - Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK)
Tag der Baukultur - Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK)
Am 14. September 2024 lädt die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK) erneut dazu ein, den Tag der Baukultur zu feiern.

Unter dem Motto "Baukultur geht uns alle an" steht dieser besondere Tag ganz im Zeichen der Auseinandersetzung mit unserer gebauten Umwelt. Baukultur umfasst weit mehr als die bloße Gestaltung von Gebäuden; sie schließt auch die Planung von Landschaften, Infrastrukturen und öffentlichen Räumen ein. Zudem ist Baukultur ein Prozess, der sowohl ästhetische als auch kulturelle und technische Aspekte vereint, um lebenswerte Umgebungen zu schaffen.

Der Tag der Baukultur hat sich zu einem landesweiten Aktionstag in Brandenburg entwickelt, der eine Vielzahl von Veranstaltungen bietet. Die Teilnehmer erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Besichtigungen, Führungen, Workshops, Vorträgen und Ausstellungen. Diese Aktionen sind darauf ausgelegt, das Bewusstsein für die Bedeutung nachhaltigen Bauens zu schärfen und die vielfältigen Facetten der Baukultur zu beleuchten. Im Fokus steht dabei insbesondere die Notwendigkeit, umweltverträgliche Bauverfahren und Produkte zu fördern, um eine zukunftsfähige Baukultur zu gewährleisten.

Marokko ist Ehrengast auf der denkmal 2024

denkmal 2022 - Leipziger Messe, Foto: Tom Schulze
denkmal 2022 - Leipziger Messe, Foto: Tom Schulze
Nachhaltiges Bauen liegt im Trend und damit erlebt Lehm als Baustoff eine echte Renaissance. Marokko hat eine lange Tradition im Lehmbau und bringt diese nun nach Leipzig – als erstes afrikanisches Land wird Marokko Ehrengast auf der denkmal vom 7. bis 9. November 2024 sein.

Die Europäische Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung setzt damit einen Schwerpunkt für die Thematik Klimawandel und Nachhaltigkeit, was eine von fünf inhaltlichen Säulen auf der denkmal darstellt. Darauf baut auch die Fachmesse Lehmbau auf, die mit ihrem 20-jährigen denkmal-Jubiläum erneut die Leitmesse bereichert.

Marokkanische Expertise auf der denkmal für den Erhalt von Kulturerbe – diese Idee wurde bereits seit der letzten Ausgabe der Europäischen Leitmesse verfolgt. Federführend ist hierbei Zouhair Bennani, unter anderem stellvertretender Generalsekretär von ICOMOS MAROC: „Der Austausch mit den Ausstellern und gemeinsamen Freunden, die sich für das Kulturerbe und das Bauen mit Lehm begeistern, war sehr intensiv und die Kontakte sehr herzlich. Es entstand die Idee, auf der denkmal 2024 den Reichtum des historischen Erbes Marokkos und die althergebrachten Techniken des Lehmbaus zu präsentieren“, erinnert sich Bennani.

„Future Memory“ - Strategische Ausrichtung der
Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Foto Maik Schuck © KSW.jpg
Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Foto Maik Schuck © KSW.jpg
Strategische Ausrichtung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
20 Jahre nach dem Brand


Am 2. September 2004 löste ein defektes Kabel einen Großbrand in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek aus. Der Dachstuhl und der historische Rokokosaal wurden zerstört, Gemälde, Büsten, Handschriften und Bücher gingen unwiederbringlich verloren. Die Katastrophe macht die Fragilität von kulturellen Überlieferungen deutlich, zeigt aber auch ihre tiefe Verwurzelung in der Gesellschaft auf: Noch in der Brandnacht halfen Bürger*innen, die brandgeschädigten Bücher zu bergen, später sammelten sie Mittel zum Wiederaufbau des Gebäudes und der Sammlungen. Dank neu entwickelter Verfahren konnten verloren geglaubte Bücher restauriert und als sogenannte Aschebücher in die Sammlungen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zurückgeführt werden.

Der 19. Internationale Kongress Backsteinbaukunst
tagt in Wismar

Einladung Backsteinkongress 2024 EZ 01
Einladung Backsteinkongress 2024 EZ 01
„Backstein – beständig neu“

Zwei Backsteine sorgfältig zusammenzusetzen, sei der Beginn der Architektur, meinte der weltbekannte Architekt Ludwig Mies van der Rohe. Aus dieser gebrannten Erde – dem Backstein – wird seit Jahrtausenden Aufsehenerregendes erschaffen. Nicht nur einmal, sondern immer wieder. „Backstein – beständig neu“ heißt daher auch das Motto des diesjährigen 19. Backsteinbaukunstkongresses, den die Hansestädte an der südlichen Ostseeküste als interkommunales Projekt gemeinsam mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und dem Europäischen Zentrum der Backsteinbaukunst e. V. am 29. und 30. August 2024 in Wismar veranstalten. Die St.-Georgen-Kirche wird einmal mehr zur Plattform eines internationalen Gedankenaustauschs über Baukunst und Bautechnik hinaus.

Fachleute aus dem In- und Ausland nutzen den Austausch gerne und kommen aus vielerlei Ländern in die Hansestadt, dieses Jahr sind die Referenten aus Deutschland, Polen, China, Großbritannien, Estland, den Niederlanden, Polen und Spanien. Eröffnet wird die Veranstaltung von Wismars Bürgermeister Thomas Beyer, Grußworte kommen vom mecklenburg-vorpommernschen Innenminister Christian Pegel, von den Stadtoberhäuptern der mitveranstaltenden Hansestädte und von Dr. Steffen Skudelny, Vorstand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Diese Wahr-Zeichen & Zeitzeugen öffnen zum
Tag des offenen Denkmals®

Foto: Kim Patricia Laubner
Foto: Kim Patricia Laubner
Am Sonntag, den 8. September 2024 ist es endlich wieder so weit:

Deutschlandweit überqueren Neugierige zeitgleich die Schwellen von Tausenden Denkmaltüren, Toren und Portalen und tauchen gemeinsam in die Geschichte ein, während sie geheimnisvolle Burgen, verwinkelte Fachwerkhäuser oder prunkvolle Kirchenanlagen betreten. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, die Deutschlands größtes Kulturevent bundesweit koordiniert und in diesem Jahr in Speyer eröffnet, veröffentlicht jetzt das bundesweite Programm online unter www.tag-des-offenen-denkmals.de/programm. Mit rund 5.500 geöffneten Denkmalen und Aktionen vor Ort und weiteren 500 Denkmal-Touren – von Radtouren über Stadtrundgänge bis hin zu Führungen entlang mehrerer Denkmale – bietet das bundesweite Programm eine außergewöhnliche Bandbreite an Kulturevents.

Die Schallenburg in Schwadorf

Schallenburg in Schwadorf * Foto: Roland Rossner/Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Schallenburg in Schwadorf * Foto: Roland Rossner/Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Ein landschaftsprägendes Wahrzeichen
 
Die Schallenburg ist Wahrzeichen des Ortes Schwadorf bei Brühl. Sie besitzt landschaftsprägende Bedeutung. Aufgrund der weitgehenden Originalsubstanz und der komplett erhaltenen Funktionszusammenhänge von Burg und Vorburg erweckt die Anlage auch burgenkundliches Interesse. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) förderte die Restaurierung des West-, Süd- und Ostflügels der Vorburg, die Brückensanierung und Arbeiten am Ostturm mit insgesamt über 210.000 Euro. Nun soll eine Bronzetafel an das Engagement der privaten Förderer der Stiftung und der GlücksSpirale erinnern und zu weiterer Unterstützung motivieren. Die Plakette mit der Aufschrift „Gefördert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit Hilfe der GlücksSpirale“ überbringt Bernd-Michael Vangerow, Ortskurator Bonn der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), bei einem Pressetermin vor Ort am Montag, den 19. August 2024 um 11.00 Uhr an Dr. Rita Lennertz. Die Veste ist eines von über 720 Projekten, die die private Deutsche Stiftung Denkmalschutz dank Spenden und Mittel von WestLotto aus der Lotterie GlücksSpirale allein in Nordrhein-Westfalen fördern konnte.

Royale Sommerfrische

Prinz Carl von Preußen mit seiner Familie vor dem Schloss Glienicke
Prinz Carl von Preußen mit seiner Familie vor dem Schloss Glienicke
Sonderpräsentation „,Glienicke entzückt mich‘ – Ausgewählte Stücke aus einer Berliner Privatsammlung“ im Schloss Glienicke

Vom 17. August bis zum 31. Oktober 2024 zeigt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) im Berliner Schloss Glienicke unter dem Titel „,Glienicke entzückt mich‘“ ausgewählte Stücke aus einer Berliner Privatsammlung. Anlass ist der 200. Jahrestag der Inbesitznahme des Anwesens Glienicke durch Prinz Carl von Preußen (1801-1883). Die kleine, die ständige Ausstellung ergänzende und verdichtende Präsentation lenkt den Fokus auf das Leben in Glienicke. Kern der Ausstellung sind Exponate, die der Berliner Privatsammler Bernd Schmidt zusammengetragen hat. Hinzu kommen Stücke aus dem Bestand der SPSG.

Restaurierung von Wandmalereien in Villenbau in Osnabrück

Wandmalereien in Villenbau in Osnabrück, Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz / Gütter
Wandmalereien in Villenbau in Osnabrück, Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz / Gütter
Geometrische Formen und florale Motive
 
Einen symbolischen Fördervertrag in Höhe von 50.000 Euro für die Oberflächenkonservierung und Oberflächenrestaurierung des Festsaals im ehemaligen Hotel zum Westerberg überbringt dank zahlreicher Spenden sowie der Erträge der GlücksSpirale Dr. Caroline Bäßler aus dem Ortskuratorium Osnabrück der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) bei einem Pressetermin vor Ort am Donnerstag, den 8. August 2024 um 15.00 Uhr an Sandra Brune-Brüggemann von der Stiftung Hochschule Osnabrück. Das denkmalgeschützte Kunstwerk gehört nunmehr zu den über 520 Objekten, die die private DSD dank Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Niedersachsen fördern konnte.

Jobs und Stellenangebote aus der Branche


Termine, Fachmessen und Seminare aus der Branche


Kennen Sie schon unser neues Video?

Im Romoe Netzwerk finden Sie Bilder zum Thema Restaurierung und zur Mission unseres Netzwerks, die Erhaltung des Kulturerbes zu unterstützen und die Bewahrung der kulturellen Identität voranzutreiben.

Außerdem finden Sie dort unser beliebtes Tutorialvideo, das Ihnen zeigt, wie Sie ganz einfach Ihr Profil bei Romoe aktualisieren und Fachartikel einstellen können.

Begleiten Sie uns "Auf den Spuren der Zeit ..."

Romoe Videos

Mit Ihrer Empfehlung unterstützten Sie das
gesamte Romoe Netzwerk!

Haben Sie eine eigene Website? Verlinken Sie von Ihrem Romoe Profil auf Ihre Website.
Wir freuen uns natürlich umgekehrt auch über Ihre Empfehlung unseres Netzwerks oder eine Verlinkung von Ihrer Website zu romoe.com.

Sie bieten interessante Artikel zu Ihren Referenzen? Gern teilen wir diese in unseren sozialen Kanälen und verschaffen Ihnen so noch mehr Aufmerksamkeit.

Fragen, Hinweise oder Kritik? Schreiben Sie uns! Das hilft uns, unser Netzwerk noch besser an Ihre Bedürfnisse anzupassen.


--
Freundliche Grüße aus Thüringen

Ihr Romoe Team

Internet: www.romoe.com, restaurierung.info, restaurierungsbedarf.com
Alle Romoe Domains finden Sie unter romoe.com/domains
Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook, Instagram, X-Twitter und Reddit

anuvito® ist eine eingetragene und registrierte Marke.
anuvito GmbH, HRB 306664 Jena, USt-IdNr. DE238685572
Sitz: Mauer 3, 98530 Dillstädt, Germany
Geschäftsführer: Mathias Möller, Rolf Möller
Nutzungsbedingungen und Datenschutz: www.romoe.com/agb/
 

Falls Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier:
Newsletter abbestellen

Diese Nachricht wurde an Guest gesendet, als Mitglied im Romoe Netzwerk und weil Sie unseren Newsletter bestellt haben. Wenn Sie keine weiteren E-Mails in Zukunft erhalten möchten, ändern Sie bitte Ihre Benachrichtigungen nach der Anmeldung im persönlichen Bereich.



Sie arbeiten im Bereich Restaurierung,
Kunst oder Denkmalpflege?

Geben Sie Einblick in Ihre Arbeit und Ihre Referenzen – erstellen Sie Ihr Profil ohne Kosten.

  • Mit ausführlichen Beschreibungen und Referenzen
  • Kein Aufnahmeverfahren
  • Keine Pflichtgebühr mit Jahresbeitrag

Jetzt registrieren

Warum sich Romoe für Sie lohnt: Vorteile, Service und Preise

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir technisch notwendige Cookies verwenden dürfen. Weitere Informationen Ja, ich akzeptiere.