Die Vogtlandpioniere sind ein Netzwerk zur innovativen Erhaltung und Belebung alter Gebäude und Fabriken im Vogtland. Ihre Grundidee besteht darin, die vergessenen Schätze und Bauwerke der gewachsenen Kulturregion wiederzuentdecken und neu zu nutzen. Durch Forschungsprojekte, die durch innovative Ideen und interdisziplinäre Zusammenarbeit entstehen sollen, wollen sie neue Perspektiven und Möglichkeiten für die Region und ihre Menschen schaffen.
Die Vogtlandpioniere möchten Bürgern, Unternehmen, Verwaltung, Forschung und vielen weiteren Partnern zusammenbringen, um das Vogtland zu bewegen. Sie gehören zu den zwanzig Pilotprojekten des Förderprogramms "WIR! - Wandel durch Innovation in der Region" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und werden durch die Industrieforschungseinrichtung INNOVENT e.V. koordiniert.
Die Ziele und Mission der Vogtlandpioniere bestehen darin, innovative Technologien, Verfahren und Methoden zu erforschen und zu entwickeln, um schützenswerte Bauwerke zu erhalten und wiederzubeleben. Diese Ziele dienen einerseits dem wirtschaftlichen Strukturwandel und andererseits der Stärkung der Identifikation der Menschen mit ihrer Region, indem ihre baukulturellen Schätze erhalten bleiben. Die Vogtlandpioniere möchten regionale Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Kultur- und Bürgerinitiativen einbinden, um gemeinsam ein deutschlandweit führendes Cluster in diesem Innovationsfeld zu entwickeln. Perspektivisch soll ein Ort für die Nachhaltigkeit des Clusters im Vogtland entstehen, das Zentrum für Innovationen zum baukulturellen Erbe (ZIB).
Dokumente und Downloads
Dokumente
-
-
Workshop: Neue Materialien & Fertigungsprozesse
PDF | Datum: 23.02.2023
Facetten & Chancen für den Schutz von Kulturgütern
Herunterladen (0,83 MB)