Den Europäischen Tag der Restaurierung 2020 digital und vor Ort erleben
Am 11. Oktober 2020 geben Restaurator*innen aus ganz Europa seltene Einblicke in ihre Arbeitswelt. Erstmals gibt es neben Besuchen vor Ort auch ein digitales Angebot.
Videos, Podcasts, Bilderstrecken: In Pandemiezeiten wird das Programm zum dritten Europäischen Tag der Restaurierung auch online stattfinden. So können Interessierte von zu Hause aus Restauratorinnen und Restauratoren über die Schulter schauen und mehr über die Forschung an Kulturgütern und die Bewahrung von Kunstwerken erfahren. Bereits ab dem 5. Oktober – in der Woche der Restaurierung – wird in den sozialen Medien gepostet, kommentiert und geliked. Auf Twitter, Facebook und Instagram machen Restauratoren aus ganz Europa über die Hashtags #TagderRestaurierung und #EUDayCR auf ihre Projekte aufmerksam.
Wer persönlich Atelierluft schnuppern möchte, hat dazu am zweiten Oktobersonntag vielerorts in Deutschland Gelegenheit. Wo die Mindestabstände eingehalten werden können, öffnen private Ateliers, Museen, Schlösser, Archive und Denkmäler die Türen. Dort werden Führungen, Vorträge und Werkstattfeste geboten. Dabei sind alle Gäste eingeladen unter dem diesjährigen Motto „Schön kaputt“ über die Ästhetik von Objekten zu diskutieren, mehr über das Entstehen von Schäden zu erfahren und die Möglichkeiten der Konservierung und Restaurierung kennenzulernen. Eine rechtzeitige Anmeldung wird empfohlen, da die Teilnehmerzahlen aus Sicherheitsgründen limitiert sind.
Ab sofort lädt die Website
www.tag-der-restaurierung.de zum Stöbern ein. Das Programm wird dort bis zum 11. Oktober tagesaktuell ergänzt. „Die Restauratorinnen und Restauratoren waren in diesem Jahr besonders kreativ“, freut sich Dr. Christiane Schillig, Geschäftsführerin im Verband der Restauratoren. „Sie haben in ihren Ateliers gefilmt, fotografiert, Tonmitschnitte aufgenommen oder sogar ganze Websites erstellt.“ In diesem Jahr ist das Programm also nicht ganz so umfassend wie sonst, aber mit Sicherheit ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Wissenswertes zum Europäischen Tag der Restaurierung
Der Tag der Restaurierung wurde erstmals 2018 vom Europäischen Dachverband der Restauratorenverbände (E.C.C.O.) ausgerufen. In Deutschland organisiert der Verband der Restauratoren (VDR) seither diesen Aktionstag, der an jedem 2. Sonntag im Oktober stattfindet. Ziel des europaweiten Aktionstags ist es, Menschen jeden Alters für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren und das öffentliche Bewusstsein für die Schlüsselrolle der Restauratoren in der Kulturguterhaltung zu schärfen. Zudem ist es Anliegen Wissen zum Beruf des Restaurators zu vermitteln und auf das komplexe, vielfältige Tätigkeitsfeld dieser angewandten Wissenschaft aufmerksam zu machen. Die Restauratorenverbände möchten zeigen, welche hohen internationalen Qualitätsstandards die Berufsgruppe mit ihren Kompetenzen für den Kulturguterhalt in 22 europäischen Staaten vertritt und dass die restauratorische Expertise bedeutsam für Innovationen in der Kulturerbeforschung und den nachhaltigen Tourismus ist. Zu jedem Aktionstag findet üblicherweise eine zentrale Auftaktveranstaltung in wechselnden Städten statt. In diesem Jahr wird hierauf verzichtet. Für die Folgejahre sind Eröffnungsfeiern in Düsseldorf und Hamburg geplant.
Weiterführende Links
- Hintergrundinformationen zum Beruf:
https://www.restauratoren.de/beruf/
- Informationen zum Verband der Restauratoren:
https://www.restauratoren.de/der-vdr/
- Informationen zu E.C.C.O.:
http://www.ecco-eu.org/
Pressemitteilung vom 23.09.2020
Patricia Brozio l Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Verband der Restauratoren (VDR) e. V.
German Association of Conservator-Restorers
Geschäftsstelle Bonn
Weberstr. 61 l 53113 Bonn
Tel.: +49 841 - 31 95 81 34
Call for Papers: Fachtagung zur Technologie und Konservierung textiler Bildträger
04. bis 06. Juni 2020, Dresden
VDR "Fachtagung zur Technologie und Konservierung textiler Bildträger"
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen,
liebe Kollegen,
der Verband der Restauratoren (VDR) plant mit freundlicher Unterstützung und in fachlicher Kooperation der Hochschule für Bildenden Künste Dresden vom 4.-6. Juni 2020 eine „Fachtagung zur Technologie und Konservierung textiler Bildträger“.
Die geplante Tagung rückt aktuelle konservatorische Ansätze und neue kunsttechnologische Erkenntnisse in den Fokus. Ergebnisse aus der Forschung sollen genauso zur Sprache kommen wie Einblicke in die Praxis. Wünschenswert wären auch Beiträge, die zeigen, wie wichtig ein Zusammenspiel von Beidem ist. Das Tagungsthema ermöglicht ein entsprechend breites Spektrum, wie Sie dem Call for Papers entnehmen können. Beteiligen Sie sich mit einem Vortrag oder einem Poster! Oder sind Ihnen spannende Projekte bekannt? Dann leiten Sie den CfP gern weiter! Innovative Ansätze aus der Berufspraxis sind besonders willkommen.
Wir hoffen, mit Ihrer Hilfe ein vielfältiges Programm zusammenstellen zu können, das von der Grundlagenforschung bis hin zum Fallbeispiel aus der Praxis reichen soll. Wir freuen uns über zahlreiche Abstracts und stehen Ihnen bei Fragen und Anregungen zur Verfügung.
Mit herzlichen Grüßen
Nicoline Zornikau, Theresa Bräunig, Lydia Schmidt, Anne Levin
Sprechgremium der VDR Fachgruppe Gemälde
Prof. Dr. Ursula Haller, Sandra Plötz
HfBK Dresden
Weitere Informationen
Den Call for Papers finden Sie hier im Anhang oder auf der VDR Website unter
https://www.restauratoren.de/termin/call-for-papers-technologie-und-konservierung-textiler-bildtraeger/
Beiträge für den CfP können bis zum 02. September 2019 an bildtraeger[at]restauratoren.de gesendet werden.
Tagung der Fachgruppe Archäologische Objekte in Mannheim
24.-26.10.2019
Tagung der Fachgruppe Archäologische Objekte in Mannheim
„Präventiv?! Die Präventive Konservierung im archäologischen Fachbereich“
Die VDR Fachgruppe Archäologische Objekte plant mit freundlicher Unterstützung der Reiss-Engelhorn-Museen ihre 6. Fachtagung unter dem Motto
„Präventiv?! Die Präventive Konservierung im archäologischen Fachbereich“ vom 24.–26.10.2019 im Museum Weltkulturen in Mannheim.
Die Präventive Konservierung im Bereich der archäologischen Konservierung/Restaurierung und Ausgrabung ist in vielen Gebieten der täglichen Arbeit von Restauratoren präsent. Eine gebündelte Übersicht über dieses sehr vielschichtige Thema soll ein Ziel dieser Tagung sein.
Besonders wichtig sind bereits die ersten präventiven Maßnahmen an den Funden während und kurz nach der Ausgrabung. In welcher Form wird dabei vorgegangen, welche Techniken werden dabei auf Grabungen angewendet, um empfindliche Materialgruppen wie z.B. Organik oder Glas zu bergen? Von besonderem Interesse sind auch die Praktiken und Umsetzungsmöglichkeiten auf Ausgrabungen, die frisch geborgenen Funde aufzubewahren und zu transportieren.
Zwei Abendveranstaltungen und Führungen runden die dreitägige Veranstaltung ab.
Ausführlichere Informationen sowie das Programm finden Sie anbei und unter
https://www.restauratoren.de/termin/tagung-praeventiv-die-praeventive-konservierung-im-archaeologischen-fachbereich/
Mit freundlichen Grüßen
Patricia Brozio l
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Verband der Restauratoren (VDR) e. V.
Geschäftsstelle Bonn