Auf der Straße der Romanik

Romanik – die Zeit der Christianisierung der sächsischen Völker und der Machtausweitung nach Osten hin, die Zeit glanzvoller Reichstage der ersten deutschen Könige und Kaiser, die Zeit des Pfalz- und Burgenbaus sowie ungezählter Klostergründungen und Kirchenneubauten.

Auf der Straße der Romanik
Auf der Straße der Romanik



Kunst und Architektur der Romanik (etwa 950 bis 1250) sind vielerorts versunken. Sachsen-Anhalt jedoch besitzt einen unvergleichlichen Reichtum an romanischen Baudenkmälern und Kunstwerken. Im Mai 1993 wurden 72 von ihnen zur „Straße der Romanik“ miteinander verbunden. Inzwischen führt der Kulturpfad zu 80 Objekten in 65 Orten. Er schlängelt sich in Form einer Acht auf einer Nord- und einer Südroute durch Sachsen-Anhalt; von Beuster bis Zeitz. Im Schnittpunkt liegt Magdeburg - das geografische und politische Zentrum jener Zeit.

Der offizielle Kunstreiseführer zur „Straße der Romanik“ beschreibt jedes Objekt an der mehr als 1000 Kilometer langen Route ausführlich. Zahlreiche Farbfotos und Grundrisse begleiten die Texte visuell. Detaillierte Straßenkarten im Maßstab 1: 250 000 sowie Informationen zu Öffnungszeiten, Führungen, Ansprechpartnern vor Ort und Parkmöglichkeiten erleichtern das Reisen.
Weitere Informationen unter: www.die-strasse-der-romanik.de

Aus dem Inhalt

Entdeckungsreise in das deutsche Mittelalter
Die Nordroute
Magdeburg - Gr. Ammensleben - Hillersleben - Hundisburg - Bebertal - Walbeck - Wiepke - Engersen - Rohrberg - Diesdorf - Salzwedel - Arendsee - Beuster - Havelberg - Sandau - Schönhausen - Wust und Großwulkow - Melkow - Jerichow - Redekin - Altenplathow - Burg - Loburg - Leitzkau - Pretzien
Die Südroute
Wanzleben - Seehausen (Börde) - Hadmersleben - Klostergröningen - Hamersleben - Dedeleben - Huysburg - Halberstadt - Osterwieck - Ilsenburg - Drübeck - Blankenburg - Quedlinburg - Gernrode - Ballenstedt - Falkenstein - Frose - Ermsleben - Klostermansfeld - Eisleben - Seeburg - Sangerhausen - Tilleda - Allstedt - Querfurt - Memleben - Eckartsberga - Bad Kösen - Schulpforte - Naumburg - Zeitz - Freyburg - Goseck - Merseburg - Halle (Saale) - Landsberg - Petersberg - Bernburg - Nienburg - Hecklingen
Begriffserklärungen

Merkmale

AutorenMarion Schmidt
Verlag, HerausgeberSchmidt-Buch

Mehr Infos und aktueller Preis
 


Weitere Produkte & Services

Giganten der Gotik. Die Baukunst der Kathedralen
Mittelalterliche Architektur in Polen
Antike Felsgräber
iwein
Ravenna-Kunst und Architektur in Antike und Mittelalter
farbe metapher
Zur Konservierung-Restaurierung eines partiell beflockten Barockbildes
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland
Bernini Der Schöpfer des barocken Rom
Restaurierungsethik
 
 
tracking

Vorteile, Service und Preise

Erstellen Sie Ihren kostenlosen Profileintrag, mit ausführlichen Referenzen. Hier finden Sie einen Überblick der Vorteile von Romoe.


Jetzt Informieren
 

Kostenlose Registrierung

Sie können sich jederzeit kostenlos in unserem Restauratoren Netzwerk registrieren. Die Anmeldung ist einfach und unverbindlich.


Jetzt Registrieren

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen Ja, ich akzeptiere.