Die aufwendig gestaltete Monographie von Josef Straßer zeigt Zicks Gesamtwerk zwischen Barock und Klassizismus; beinhaltet sind auch seine vielen Tafelbilder und Zeichnungen. Ein eindrucksvolles Bild der wunderbaren Vielseitigkeit von Januarius Zick wird vermittelt.
Als Freskomaler und Maurer ausgebildet, in Paris weiter studiert, entwart Januarius Zick ab 1774 auch Intarsienbilder für den Kunsstischler Roentgen. Ab 1778 erst schuf der "Kurtrierische Hofmaler" (im Gebiet des Kurfürstentum Trier) sein Lebenswerk als "Großmaler" und Innenarchitekt mit 15 Projekten für die Geistlichen von Wiblingen, Rot an der Rot, Oberelchingen, Zwiefalten, auch Triefenstein in Franken, Raitenhaslach an der Salzach.
Seine Tätigkeit erstreckte sich weiter nach (vermutlich) Waldgassen bei Saarbrücken, in die Eifel und bis in den Westerwald.
In Fresko und in Öl erschuf er anregende Bilder zu den Themen seiner Auftraggeber: religiöse Darstellungen und mythologische Bildnisse, oder Abbildungen wichtiger realer Ereignisse.
Januarius Zick 1730-1797: Gemälde, Graphik, Fresken
Merkmale
Autoren | Josef Strasser |
Verlag, Herausgeber | Konrad, A H |
Mehr Infos und aktueller Preis
Anbieter

Amazon.com, Inc.
Amazon.com, Inc. ist ein amerikanischer Onlineversandhändler mit einer sehr breit gefächerten Produktpalette.
Das könnte Sie auch interessieren
- Kleine Kunstgeschichte Roms
- Restauratoren Handbuch 2014/2015
- Anmut und Schönheit
- Wandmalerei der Frührenaissance in Italien - Anfänge und Entfaltung
- Auf der Straße der Romanik
- Omnia in mensura et numero et pondere disposita
- Baustilkunde (Bertelsmann Lexikon 2006)
- Historismus und Repräsentation
- Historische Malmaterialien und ihre Identifizierung
- Antike Möbel restaurieren