Selbst Alexander war ihm verfallen, dem in seiner Ägide zur höchsten Gottheit emporgestiegenen Schutzherrn der beiden großen attischen Feste, dem Widerpart Apolls, Schrecken der Giganten und Liebling der rasenden Mänaden, der Erlösung durch orgiastische Riten und trunkene Ekstasen verhieß und die Griechen den Weinbau lehrte, dem maßlosen, aus Asien stammenden Garanten der Fruchtbarkeit und des Wachstums. In dieser noch vom Glanz der Spätklassik erfüllten Büste bekundet er die ökumenische Integrationskraft des Hellenismus. Original: Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Attisch, 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr., Marmor. Polymeres ars mundi Museums-Replikat, von Hand gegossen, Höhe mit Steinsockel 37 cm. Kunst ganz einfach online bei ars mundi kaufen - bei einem der großen Kunstversender Europas
Kopf des Dionysos
Selbst Alexander war ihm verfallen, dem in seiner Ägide zur höchsten Gottheit emporgestiegenen Schutzherrn der beiden großen attischen Feste, dem Widerpart Apolls, Schrecken der Giganten und Liebling ...
Mehr Infos und aktueller Preis