Kalkspatzenmörtel zur Instandsetzung und Restaurierung historischer Untergründe Anwendungsbereich Der Remmers Historic Kalkspatzenmörtel wurde speziell zur Instandsetzung und Restaurierung historischer Untergründe entwickelt. Historic Kalkspatzenmörtel findet Anwendung * zum Verfugen und * als Putzmörtel. Remmers Historic Kalkspatzenmörtel besitzt keine "Sanierputz-Eigenschaften" und ist daher nur auf unbelasteten (Feuchte, Salz) Untergründen dauerhaft beständig. Der Sulfatgehalt des Untergrundes darf maximal 0,5 M-% betragen. Beim Einsatz im Sockelbereich ist sicherzustellen, dass der Historic Kalkspatzenmörtel z. B. vor aufsteigender Feuchtigkeit und / oder erhöhtem Spritzwassereintrag geschützt wird. * Grundmischung („trocken-gelöschter“, zementfreier Sand-Kalk-Mörtel) zur Herstellung von Mörteln und Putzen nach historischem Vorbild unter Zugabe lokaler Zuschlagstoffe * Instandsetzung und Restaurierung historischer Untergründe Eigenschaften Unter "Kalkspatzen" versteht man die für viele historische Mörtel charakteristischen Kalkknöllchen. Diese entstehen beim "trockenen" Löschen von Brannt-Stückkalk. Die Kalkspatzen führen, da sie vollständig gelöscht sind, nicht zu Treiberscheinungen, begünstigen jedoch aufgrund von Lösungs- und Transportvorgängen die "Selbstheilung" von Rissen und Flankenabrissen. Sie stehen dem Mörtel nicht als Primär-Bindemittel zur Verfügung. * Frei von Zement, Trass, hydraulischen Kalken u. ä. „nicht-historischen“ Bindemitteln * Bildet „Kalkspatzen“, d. h. charakteristische Kalkknöllchen beim „Trocknen“ von Brannt-Stückkalk *
Remmers Historic Kalkspatzenmörtel, 35kg
Kalkspatzenmörtel zur Instandsetzung und Restaurierung historischer Untergründe Anwendungsbereich Der Remmers Historic Kalkspatzenmörtel wurde speziell zur Instandsetzung und Restaurierung histo...
Merkmale
Marke | Remmers |
Mehr Infos und aktueller Preis