Der Vorliebe italienischer Fürstenhöfe für die Antike genügten die Renaissance-Bildhauer mit subtilen Nachbildungen, wie diesen auf das 3. vorchristliche Jahrhundert zurückgehende 'Spinaro'. Die Wiedergeburt der antiken Ideale vollzog sich im 15. Jahrhundert in Florenz und bestimmte in der Folge fast 200 Jahre das Kunstschaffen in Italien, Deutschland und ganz Westeuropa. Das mediceische Zeitalter war gekennzeichnet durch eine große Sensibilität für künstlerische Botschaften und die Leidenschaft, Kunstwerke zu sammeln, wobei die Bildhauerei unter sämtlichen Kunstarten den Ton angab. Original: Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Auf das 3. vorchristliche Jahrhundert zurückgehend. Paduanisch, Anfang des 16. Jahrhunderts, Bronze. Polymeres ars mundi Museums-Replikat von Hand gegossen, mit bronzierter Oberfläche. Höhe mit Steinsockel 23 cm. Gewicht 3 kg. Kunst ganz einfach online bei ars mundi kaufen - bei einem der großen Kunstversender Europas
Skulptur 'Dornauszieher'
Der Vorliebe italienischer Fürstenhöfe für die Antike genügten die Renaissance-Bildhauer mit subtilen Nachbildungen, wie diesen auf das 3. vorchristliche Jahrhundert zurückgehende 'Spinaro'. Die Wiede...
Mehr Infos und aktueller Preis