'Ich weiß, dass ich nichts weiß' sollte zur Essenz der Lehre des Mannes werden, den das Delphische Orakel als den Weisesten seiner Zeit verkündete. In Delphi hatte der Gott Apollon den Drachen Python getötet. Der Geist hatte die Geister der belebten und unbelebten Welt überwältigt. Damit hatten die Griechen der Vernunft einen Tempel errichtet. In dieses schon erhellte Zeitalter wurde Sokrates geboren, als Sohn einer Hebamme und eines Steinbildhauers. Wir wissen nicht, ob Sokrates in die Fußstapfen seines Vaters trat, aber er hatte das Geld für Ausrüstung und Waffen, um als Hoplit an drei Feldzügen teilzunehmen, in denen er sich als entbehrungsstark, besonnen und mutig erwies, als er etwa seinen verletzten Freund Alkibiades mitsamt dessen Waffen mitten aus dem Schlachtgetümmel zog. Wir wissen durch seine Schüler, in erster Linie Platon, dass Sokrates, der selbst nichts niederschrieb, einen großen Teil seines Lebens auf der Agora, dem Lebenszentrum der Athener, verbrachte, um dort ergründende Gespräche mit seinen Mitbürgern zu führen. Ob mit dem Handwerker, Kaufmann, Politiker, Richter oder dem weisen Sophisten, er wollte dem Rechten, Richtigen in ihrem Denken und Handeln auf die Spur kommen. Sokrates war der Überzeugung, dass die Fähigkeit, das Gute zu erkennen, als göttliches Licht, als göttliche Gabe, als Gott, jedem Menschen inne wohne. In der biblischen Schöpfungsgeschichte wurde übrigens der gleiche, hier positive, Grundgedanke zum tragischen Sündenfall konstruiert. Sokrates entwickelte eine Form des bohrend fragenden Dialogs, in dessen Folge der Gesprächspartner sein ursprünglich vermeintliches Wissen oft selbst widerlegen musste. Diese Fragetechnik nannte er seine Hebammenkunst, seine geistige Geburtshilfe. Durch seine eindringlichen Dialoge, seine Denkweise schuf er sich Freunde, wie die, die später in seinem Sinne Philosophenschulen gründeten, aber auch Feinde, deren Eitelkeit und Karriere er im Wege war. Für Sokrates war ein Nichtwissen oder Scheinwissen genauso verwerflich wie arglistige Täuschung, denn: 'Der Mensch handelt schlecht, wenn er das Gute nicht weiß!' Wie aktuell! Getreu dem Delphischen Spruch 'Erkenne Dich selbst!' ließ er nicht ab, in seiner Liebe-zur-Weisheit, der Philosophie, nach grundsätzlichen Werten, wie Tugend, Gerechtigkeit oder Tapferkeit, nach einer ethischen Basis für das richtige Denken und Handeln zu suchen. Seine Widersacher klagten ihn an. Wegen 'verderblichem Einflusses auf die Jugend' und 'Missachtung der griechischen Götter' wurde er von den Organen der noch pubertären Demokratie zum Tode verurteilt. Er selbst meinte in der Verteidigungsrede, für sein Werk sollte er eher die lebenslängliche Ehrenspeisung, wie die Olympia-Sieger, erhalten. Dennoch nahm er das Fehlurteil, seinem eigenen moralischen Anspruch entsprechend, an, denn 'es ist besser, Unrecht zu leiden, als Unrecht zu tun'. Mit seiner souveränen Art, in den Tod zu gehen, wurde er unsterblich. 'Vergesst nicht, dem Asklepios einen Hahn zu opfern!' waren seine letzten Worte, nachdem er den Schierlingsbecher ausgetrunken hatte. Wo ist der Sokrates unserer Zeit? In jedem von uns! Lassen Sie diesen aufrichtig klugen Mann über Ihre Entscheidungen wachen. Sokrates (469-399 v. Chr.): Polymeres Museums-Replikat. Kunstmarmor. Format 20 x 12 x 6 cm (H/B/T). Korrektes Porträt des Philosophen als unvollendetes Werk nach einer Figur aus dem 4 Jh. v. Chr. im Britischen Museum. Kunst ganz einfach online bei ars mundi kaufen - bei einem der großen Kunstversender Europas
Skulptur 'Sokrates', Kunstmarmor
'Ich weiß, dass ich nichts weiß' sollte zur Essenz der Lehre des Mannes werden, den das Delphische Orakel als den Weisesten seiner Zeit verkündete. In Delphi hatte der Gott Apollon den Drachen Python ...
Mehr Infos und aktueller Preis
Weitere Produkte & Services
Claude Monet: Bild 'Vase à fleurs - Malvenstrauß' (1881/82), gerahmt
Die Malve wurde bereits vor 5000 Jahren in China hochgeschätzt und galt im Altertum als Zeichen von ....
Die Malve wurde bereits vor 5000 Jahren in China hochgeschätzt und galt im Altertum als Zeichen von ....
Alf Bartels: Bild 'Sail I', gerahmt
Reproduktion auf Bütten. Limitierte Auflage 99 Exemplare, nummeriert. Motivgröße 49 x 37 cm (H/B). B....
Reproduktion auf Bütten. Limitierte Auflage 99 Exemplare, nummeriert. Motivgröße 49 x 37 cm (H/B). B....
Robert Hettich: Bild 'Bis wohin?' (2021), gerahmt
Die Werke des 1964 geborenen Robert Hettich oszillieren gekonnt zwischen Abstraktion und Konkretisat....
Die Werke des 1964 geborenen Robert Hettich oszillieren gekonnt zwischen Abstraktion und Konkretisat....
Briefbeschwerer 'Ägyptische Hand'
Ein Briefbeschwerer aus der Zeit der Pharaonen: Ist es Osiris selbst, dessen Hand auf Ihren Papieren....
Ein Briefbeschwerer aus der Zeit der Pharaonen: Ist es Osiris selbst, dessen Hand auf Ihren Papieren....
Edvard Munch: Bild 'Der Schrei' (1895), gerahmt
Mit 'Der Schrei' hat der norwegische Künstler Edvard Munch eines der bekanntesten Motive der Kunstge....
Mit 'Der Schrei' hat der norwegische Künstler Edvard Munch eines der bekanntesten Motive der Kunstge....
Franz Marc: Bild 'Fabeltier II (Pferd)' (1913), gerahmt
Tiere übten eine besondere Faszination auf ihn aus. Franz Marc hat nicht nur als Künstler auf das Ge....
Tiere übten eine besondere Faszination auf ihn aus. Franz Marc hat nicht nur als Künstler auf das Ge....
Johann Gottfried Schadow: Büste 'Luise und Friederike', Kunstmarmor
Im Jahre 1793 fand eine ungewöhnliche Doppelhochzeit statt. Die 18jährige Prinzessin Luise von Meckl....
Im Jahre 1793 fand eine ungewöhnliche Doppelhochzeit statt. Die 18jährige Prinzessin Luise von Meckl....
Bildikone 'Die Geburt Christi', gerahmt
Ikonen sind geweihte Kultbilder der Ostkirche, die als 'Fenster zum Jenseits' bis heute verehrt und ....
Ikonen sind geweihte Kultbilder der Ostkirche, die als 'Fenster zum Jenseits' bis heute verehrt und ....
Roy Lichtenstein: Bild 'Big Painting No. 6' (1965), gerahmt
Original: Öl und Magna auf Leinwand, 233 x 328 cm, Collection Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen. Hoc....
Original: Öl und Magna auf Leinwand, 233 x 328 cm, Collection Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen. Hoc....
Giovanni da Bologna: Skulptur 'Das Pferd der Medici' (1594), Version in Kunstbronze
Voller Kraft und Anmut - ein virtuoses Meisterstück einer der führenden und einflussreichsten Bildha....
Voller Kraft und Anmut - ein virtuoses Meisterstück einer der führenden und einflussreichsten Bildha....