romoe network
list Übersicht DE | EN person Anmelden Registrieren

Welche Museen man bei einem Besuch in Köln gesehen haben muss

Wenn neben Shopping und Sightseeing etwas auf jeden Fall zu einem Städtetrip dazu gehört, dann ist es ein Museumsbesuch.

 

Insbesondere an Sonntagen oder wenn das Wetter schlecht ist, kann dies eine gelungene Abwechslung zum Bummeln darstellen. In jeder größeren Stadt finden sich interessante und sehenswerte Museen, deren Besuch für klein und groß ein Erlebnis darstellen. Selbstverständlich gehört hier auch die Dom-Stadt Köln im Ruhrpott dazu.

Um geschichtlich relevante Ausstellungsstücke für die Nachwelt zu erhalten, werden auch in den Kölner Museen begabte Restauratoren eingesetzt, welche sich der Kulturguterhaltung verschrieben haben und sich um die ältesten Kunstwerke der Welt kümmern. Die Konservierung und Restaurierung solcher wertvollen Stücke nimmt einen besonderen kulturellen Stellenwert ein, um die Geschichte am Leben zu halten.

Wer seinen Urlaub in Köln verbringt, sollte folgende Museen unbedingt besucht haben.

1) Für Kunstliebhaber: Das Wallraf-Richartz-Museum

In der Nähe des Rheins, in der Kölner Altstadt, liegt eines der bekanntesten Kunstmuseen Deutschlands mit einer bedeutsamen Sammlung von Gemälden, Büchern, Münzen und vielen anderen antiken Kunststücken. Zu seinen Lebzeiten rettete Ferdinand Franz Wallraf (1748 – 1824) sämtliche Kunstwerke aus Kirchen und Klöstern, die sonst der Säkularisation zum Opfer gefallen wären.

1861 wurde sein Vermögen in einem eigens dafür von Johann Heinrich Richartz gebauten Gebäude ausgestellt – später das Wallraf-Richartz-Museum, welches mittlerweile mehrfach neue Standorte erhielt. Bei beiden Männern handelte es sich um Wohltäter der Stadt Köln, durch die eine umfangreiche Ausstellung der bekanntesten Werke von Picasso, van Gogh, Da Vinci und vielen weiteren großen Künstlern ermöglicht wurde.

2) Die drittgrößte Picasso-Sammlung weltweit: Das Ludwig-Museum

Ebenfalls für Kunstkenner ein Muss – das Ludwig Museum an der Hohenzollernbrücke. Gemeinsam mit dem Wallratz-Richartz-Museum wurde 1986 ein Doppelmuseum aufgebaut, welches sich aufgrund der zunehmenden Zahl an Exponaten 2001 aus Platzgründen wieder auftrennen musste. Mittlerweile befindet sich das Ludwig Museum in der Bischofsgartenstraße und ist aufgrund der Vielzahl an bedeutenden Werken ein besonders wichtiges Museum für moderne wie zeitgenössische Kunst in Europa.

Kunstliebhaber finden dort Gemälde der Russischen Avantgarde, eine Sammlung von amerikanischer Pop Art und Werke von Max Beckmann und Picasso. Dank mehrerer Schenkungen verfügt das Ludwig Museum heute über die drittgrößte Picasso-Sammlung der Welt.

3) Vom Dom aus zu sehen: Das Römisch-Germanische Museum

Römische und germanische Ausstellungsstücke mit Exponaten aus der Vor- und Frühgeschichte vereint in einem Museum – das Römisch-Germanische Museum in Köln bringt zwei Sammlungen zusammen. Auch hier hat Ferdinand Franz Wallraf viele seiner gesammelten Stücke gestiftet. Zusätzlich bekam das Museum mit der Zeit weitere Arbeiten von privaten Sammlern zur Verfügung gestellt und ergänzte seine Ausstellung mit Ausgrabungsfundstücken aus dem Kölner Stadtgebiet.

Besucher können sowohl in der regulären Ausstellung die präsentierten Stücke aus Steinzeit und Mittelalter bestaunen als auch in Sonderausstellungen Glaskunst oder Fotografien begutachten. Gerade aus diesem Grund wurde das 1946 gegründete Museum vermutlich bis heute millionenfach besucht.

4) Historisch bedeutsam: Das NS-Dokumentationszentrum

Unweit des Doms, mitten in Köln, befindet sich das sogenannte EL-DE-Haus. Gebaut 1934/35 von Leopold Dahmen, wurde es kurze Zeit später von der Gestapo in Beschlag genommen und bis 1945 als Büro und Gefängnis genutzt. Aufgrund der zentralen Lage war es der beste Standpunkt für deren Herrschaft.

Mittlerweile beherbergt das EL-DE-Haus die Dauerausstellung »Köln im Nationalsozialismus« sowie eine Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus. Seit 1980 steht das Gebäude unter Denkmalschutz und wird nach einigen Umbauten auch als Bibliothek und pädagogisches Zentrum genutzt.

5) Für Sportler und Sportbegeisterte: Das Sport & Olympia Museum

Am Zollhafen in Köln werden Sportfans fündig, wenn sie einen Blick auf die Sportgeschichte werfen möchten. Im 1999 eröffneten Sport & Olympia Museum kann man mithilfe von tausenden Exponaten, Filmausschnitten und Medienstationen 2500 Jahre zurückblicken und Gladiatoren-Kämpfe wie auch WM-Siege aus der Vergangenheit bewundern.

Wer anschließend noch nicht genug hat, kann mit Blick auf den Rhein auf dem Dach des Museums Fußball oder Volleyball spielen.

Um sich die Erinnerung an den Besuch zu bewahren, kann man im Anschluss mit den dort gemachten Fotos einzigartige Notizbücher bedrucken.

Fazit:

Zur Weiterbildung, Information, Unterhaltung oder nur für das besondere Erlebnis im Urlaub – Museumsbesuche gehören stets dazu, wenn man in große Städte wie Köln verreist. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei und auch Kinder kommen so auf ihre Kosten. Während historische Ausstellungen oder Kunstmuseen eine Reise in die Vergangenheit erlauben, kann man in Sport- oder Schokoladenmuseen auch aktiv werden und naschen. Es lohnt sich also, im Urlaub mindestens einen Tag für das Besuchen diverser Museen einzuplanen.

 

Vorteile, Service und Preise

Erstellen Sie Ihren kostenlosen Profileintrag, mit ausführlichen Referenzen. Hier finden Sie einen Überblick der Vorteile von Romoe.


Jetzt Informieren
 

Kostenlose Registrierung

Sie können sich jederzeit kostenlos in unserem Romoe Netzwerk registrieren.
Die Anmeldung ist einfach und unverbindlich.


Jetzt Registrieren

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir technisch notwendige Cookies verwenden dürfen. Weitere Informationen Ja, ich akzeptiere.