romoe network
list Übersicht DE | EN person Anmelden Registrieren

Buchrestaurierung - Buchrestaurator

Konservierung und Restaurierung von Büchern und Papier

Seit der Erfindung des Buchdrucks im Jahre 1440 nimmt das Buch eine herausragende Rolle in der Vermittlung von Wissen und Kunst ein. Es ist ein bedeutender Kulturträger. Buchrestauratoren erfüllen somit eine wichtige Rolle im Erhalt dieses empfindlichen Mediums und helfen Wissen über die Jahrhunderte zu erhalten.

 

Der Tätigkeitsbereich eines Restaurators im Buchhandwerk ist ebenso vielgestaltig wie jene Einsatzbereiche anderer spezialisierter Fachleute. Daher ist die Absolvierung eines eigenständigen Studiums notwendig. Restauratoren im Handwerk – welche den Ausbildungsweg über einen Handwerksberuf nehmen – arbeiten selten in diesem Bereich. Lediglich das Hochschulstudium Konservierung und Restaurierung vermittelt das notwendige Fachwissen zur Durchführung von Voruntersuchung und Analyse über die Methoden der Substanzerhaltung bis hin zur Dokumentation.

Bereiche der Buchrestaurierung

Ebenso wie bei anderen Fachbereichen innerhalb der Restaurierung vermögen Buchrestauratoren eine Vielzahl unterschiedlicher Objekte zu behandeln. Der Bereich der Buchrestaurierung unterteilt sich in die Fachgruppe Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut sowie Papier- und Gewebebände. Bei der Bearbeitung von Papieren jedweder Art können auch speziell ausgebildete Papierrestauratoren hinzugezogen werden. Ebenso zählen historische Landkarten und Urkunden sowie Notenblätter zu diesem Tätigkeitsbereich. Dabei arbeitet der Restaurator nicht ausschließlich mit Papier: Er bearbeitet sowohl die Seiten im Inneren des Buches als auch den äußeren Einband. Die Seiten können aus Papier verschiedenster Qualitäten und Herstellungsverfahren sowie Pergament bestehen. Die Einbände von Büchern sind aus vielen verschiedenen Materialien wie Samt, Seide, Holz, Leder oder Metall gearbeitet worden. Anhand des Einbandes lässt sich rasch die Entstehungszeit des Buches ablesen. Bestimmte Materialien waren in unterschiedlichen Epochen in Mode. So verschieden die Materialien des Objektes sind, so stark unterscheiden sich auch die aufgetretenen Schäden und die notwendigen Verfahren zur Restaurierung.

Altersspuren sichtbar lassen oder erneuern?

Im Bereich der Restaurierung gilt es immer abzuwägen wie stark der Eingriff in die bestehende Substanz des Objektes sein sollte. In wie weit ist der Zustand mit all seinen Alterungsspuren erhaltenswert? Oder muss das Objekt wieder nutzbar gemacht werden? Für den Restaurator im Buchhandwerk wird die Unterscheidung nach dem Aufbewahrungsort getroffen: Die zu restaurierenden Bücher, Druckgrafiken oder Archivalien eines Museumsbestandes sollen zum einen für kommende Generationen erhalten werden, zum anderen sind gerade die Alterungsspuren oftmals Teil der Präsentation. Hingegen ist es Aufgabe eines Restaurators von Bibliotheksbeständen diese wieder nutzbar zu machen.

Wann sollte ein Buch oder eine Grafik restauriert werden?

In Museen und Bibliotheken werden die Bestände regelmäßig gesichtet. Die Aufgabe der Buchrestauratoren ist es in einer Voruntersuchung festzustellen, ob das Objekt behandelt werden muss. Im Zusammenhang mit der Präsentation dieser wichtigen Kulturgüter spielen auch technische Neuerungen im Bereich Auslichtung und Aufbewahrung eine große Rolle. Für eine Bibliothek steht die Nutzbarkeit des Objektes an oberster Stelle. Restaurierungen und präventive Schutzmaßnahmen werden hier häufiger durchgeführt. Ob eine Restaurierung als notwendig erachtet wird ist im privaten Bereich eng mit dem sentimentalen Wert des Objektes verbunden: Ein geerbtes Lexikon oder ein oft mit der Großmutter bespieltes Tischspiel wird womöglich als sehr erhaltenswert eingestuft. Die Vorstellung des Buches oder Kulturgegenstandes bei einem Buchrestaurator lohnt sich in jedem Fall. Die erstellte Analyse liefert interessante Fakten zu Alter und Herkunft und eben jenem Erhaltungszustand.

Typische Schäden und Ihre Ursachen

  • Mechanische Schäden, Verformungen, Knicke, Falten und Risse zB. durch Abnutzung oder Transport
  • Verschmutzungen durch unsachgemäße Lagerung
  • Wasserschäden zB. durch Löschwasser bei Bränden oder Überflutungen
  • Brandschäden durch direktes Feuer oder indirekt durch Rauch- und Gaseinwirkung
  • Schimmelbefall zB. durch Luftfeuchtigkeit oder Wasserschäden
  • Tintenfraß durch Eisen- oder Kupfersulfate in der Tinte
  • Verfärbungen durch ungeeignete Klebstoffe oder Licht
  • Fraßschäden durch Schädlinge, zB. Wurmfraß oder Insektenbefall
  • Säureschäden durch säurebildende Stoffe im Papier
  • Die Austrocknung kann bei Siegeln eine weitere Gefahr darstellen.

Typische Materialien der Buchrestaurierung

  • Verschiedene Sorten von Papier für Ergänzungen, Papierkaschierungen zB. mit Japanpapier
  • Pergament, Pergamentspänen und Pergamentfasern für Ergänzungen
  • Leder für Ergänzungen von Ledereinbänden
  • Gewebe und Stoffe für Ergänzungen von Gewebeeinbänden
  • Metall-Beschläge für Einbände
  • Tierische Leime und säurefreie Klebstoffe für Verklebungen, zB. Hausenblasenleim
  • Methylcellulose zum Nachleimen, zB. Kaschierungen mit Japanpapier
  • Ethylalkohol zur Desinfizierung
  • Isopropanol zur Sprühdesinfektion
  • Spezieller Bienenwachs bei der Siegelrestaurierung
  • Schutzverpackungen für Transport und Lagerung

Typische Werkzeuge und Techniken der Buchrestaurierung

  • Trockenreinigung mit Pinsel, Bürsten und Schwämme
  • Nadel und Faden für Einbände
  • Skalpelle und feine Messer zB. zum Entfernen von älteren Kaschierungen
  • Vakuumtische für das Glätten von mechanische Schäden, zB. Knicke, Falten
  • Gefriertrocknungsanlagen zur Trocknung bei Wasserschäden
  • Reinigungsmaschinen zur Entfernung von Schmutz und Staub
  • Entsäuerungsmaschinen mit Entsäuerungslösung zur Entsäuerung
  • Gammabestrahlung zur Zerstörung von Schimmel und Keimen
  • Digitalisierung für Dokumentation von Vor-, Zwischen- und Endzuständen, für Reprints oder Nachbildungen (Faksimile)
  • Atemmasken, Schutzhandschuhe und Arbeitskleidung als Arbeitsschutz

Ablauf einer Buchrestaurierung

Zunächst sichtet der Fachmann sorgsam das Objekt. Analysiert werden die verwendeten Materialien – innen sowie außen – und das Herstellungsverfahren. Anhand dessen lassen sich Herkunft und Alter des Buches ablesen. Anschließend entscheidet der Auftraggeber ob eine Behandlung seines Objektes durchgeführt wird. Dem Restaurator stehen verschiedene, meist technisch ausgefeilte Verfahren zur Verfügung. Diese reichen von der Gefriertrocknung bei Wasserschäden bis hin zur Schimmelpilzbeseitigung mit chemischen Substanzen oder Gammabestrahlung. Auf Wunsch kann auch eine Digitalisierung des Inhaltes vorgenommen werden.

Bücher selbst restaurieren?

Von einer Behandlung durch Laien ist dringend abzuraten. Papier stellt ein sehr fragiles Ausgangsmaterial dar und bedarf einer sorgsamen Bearbeitung. Zudem verfügen ausschließlich Fachleute über die notwendigen Substanzen, Geräte und Techniken. Bei einer unsachgemäßen Restaurierung besteht die Gefahr, dass die Substanz des Werkes zunehmend beschädigt oder irreparabel zerstört wird. Schäden durch Wasser und zu hohe Feuchtigkeit stellen die häufigste Beschädigung bei Büchern dar. Oft bestehen dann zusätzlich auch Schimmelschäden durch Schimmelpilze. Eine Behandlung ohne Schutzausrüstung kann beim Laien zu massiven gesundheitlichen Schäden führen.

Sie haben Schäden an einem wertvollem Buch und möchten eine Restaurierung?

In dem Fachbereich Papier- und Buchrestaurierung auf unserer Seite, sehen Sie als Auftraggeber eine Auswahl an Referenzen der bei uns registrierten Restauratoren. Über unser Restauratoren Verzeichnis und unsere Umkreissuche finden Sie ebenfalls den passenden Experten ganz in Ihrer Nähe.

Wenn Sie sich für Restaurierung von Archiv- und Bibliotheksgut interessieren und auf der Suche sind nach einem Praktikum, einer Aus- oder Weiterbildung, dann bieten wir in unserer Jobbörse, sowie in dem Themen-Bereich Bildung und Studium viele ausführliche Informationen. Weiterhin stellen wir auch grundlegende Informationen zum Berufsbild und der Ausbildung zum Restaurator bzw. zur Restauratorin bereit.

Restauratoren im Fachbereich:
Papier- und Buchrestaurierung




Ausgewählte Fachbücher zum Thema Buch-Restaurierung

Restauratorenhandbuch 2021/2022
Restauratorenhandbuch 2021/2022: Der Branchen-Guide

Die Corona-Pandemie stellt die Museumslandschaft vor eine noch nie dagewesene Herausforderung: Gesch...
Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut Heft 1/2017
Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut Heft 1/2017

Die Fachzeitschrift des Verbandes der Restauratoren (VDR), die Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und...
Restauratoren Fachwörterbuch
Restauratoren Fachwörterbuch

Die Welt wächst immer stärker zusammen. Auch die Restaurierung, Denkmalpflege und Museumslandschaft ...
Restaurierung schriftlichen Kulturgutes
Restaurierung schriftlichen Kulturgutes

10 Jahre Buchpatenschaft in Stift Rein: Es ist ein einzigartiges Projekt: Seit über zehn Jahren wird...
tracking



Sie arbeiten im Bereich Restaurierung,
Kunst oder Denkmalpflege?

Geben Sie Einblick in Ihre Arbeit und Ihre Referenzen – erstellen Sie Ihr Profil ohne Kosten.

  • Mit ausführlichen Beschreibungen und Referenzen
  • Kein Aufnahmeverfahren
  • Keine Pflichtgebühr mit Jahresbeitrag

Jetzt registrieren

Warum sich Romoe für Sie lohnt: Vorteile, Service und Preise

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir technisch notwendige Cookies verwenden dürfen. Weitere Informationen Ja, ich akzeptiere.