Denkmalpflege und Kulturguterhaltung

Denkmalpflege - Was ist das?

Die professionelle Denkmalpflege dient dem Erhalt von Denkmälern und Kulturgütern. Damit diese der Bevölkerung dauerhaft öffentlich zugänglich bleiben, ist es notwendig sie zu pflegen.

 

Erste moderne Gesetze zur Denkmalpflege wurden vor über 100 Jahren erlassen und seitdem beständig weiterentwickelt, vor allem in der Charta von Venedig. Ein Teil der denkmalpflegerischen Maßnahmen beginnt mit einer umfassenden Untersuchung und einer Zustandsbeurteilung des jeweiligen Objektes durch Restauratoren und mündet bei Bedarf in einer Konservierung oder Restaurierung.

Bedeutung der Denkmalpflege und Kulturguterhaltung

Denkmäler stellen ein wertvolles kulturelles Erbe dar, da sie uns an die Vergangenheit und unsere Geschichte erinnern. Dabei handelt es sich um Triumphbögen, Statuen, Gebäude oder sonstige Kunst- und Kulturgüter. In Deutschland entscheiden die Denkmalbehörden der Bundesländer auf Basis der Denkmalschutzgesetze, was ein Denkmal ist. Das Objekt muss besonders schützenswert sein, um diesen Status zu erhalten. Es gibt zurzeit etwa eine Million geschützter Denkmäler in Deutschland.

Aufgaben von Denkmalpflegern

Eine der wohl häufigsten Arbeiten an Denkmälern ist die einfache Instandhaltung rund um das Jahr. Dazu zählen die Reinigung und Pflege des Denkmals inklusive seiner direkten Umgebung, zum Beispiel durch die Entfernung von Laub, Winterdienste oder regelmäßige Malerarbeiten. Unter Umständen kann auch der kontrollierte Verfall eines Denkmals akzeptiert werden. Ist dieser Verfall unerwünscht, aber fortgeschritten, kann eine Restaurierung in Frage kommen.

Restaurierung und Konservierung durch Restauratoren in der Denkmalpflege

Eine Restaurierung dient der Wiederherstellung eines ursprünglichen Zustandes, Konservierungsmaßnahmen sollen das Objekt hingegen präventiv vor dem Verfall schützen. In beiden Fällen können sehr unterschiedliche Denkmalpflege-Maßnahmen durch Restauratoren zum Einsatz kommen, die chemisch, biologisch und physikalisch wirken. Bei einer Konservierung kann es zum Beispiel sinnvoll sein, eine Überdachung zu errichten, damit das Objekt nicht der Witterung ausgesetzt ist.

So werden Sie Denkmalpfleger

Für den Beruf des Denkmalpflegers ist eine Ausbildung oder ein Studium in der Denkmalpflege sehr zu empfehlen. Das Studium lässt sich an Fachhochschulen, Universitäten und außerhalb Deutschlands auch in speziellen Instituten absolvieren. Ein möglicher Abschluss ist der Master of Science "Historische Bauforschung und Denkmalpflege" an der TU Berlin. Daneben ist es möglich, Sachverständiger oder Gutachter zu werden. Angehende Denkmalpfleger und Restauratoren lernen wissenschaftliche Grundlagen und handwerkliche Kenntnisse, die ihnen helfen, die Maßnahmen kompetent, professionell und nachhaltig zu erfüllen. Die meisten Denkmäler sind einzigartig und unersetzlich, weshalb sich eine gute Denkmalpflege-Ausbildung auszahlt.

Unterschied zwischen Denkmalpflege und Denkmalschutz

Der Unterschied zwischen Denkmalpflege und Denkmalschutz ist ein wichtiges Thema und es ist wichtig, dass man sich diesem Thema voll und ganz widmet. Viele Menschen verwenden die Begriffe Denkmalpflege und Denkmalschutz synonym, aber es gibt einen subtilen Unterschied, der sich auf die Ziele und Aktivitäten beider bezieht.

Denkmalpflege ist die Erhaltung und Restaurierung von historischen Gebäuden, Denkmälern, Monumenten und anderen historischen Strukturen, um ihren Wert und ihre Bedeutung zu bewahren. Es geht darum, diese Gebäude so zu erhalten und zu restaurieren, dass sie den ursprünglichen Zustand wiederherstellen, ohne dass sie ihren kulturellen Wert verlieren. Die Denkmalpflege umfasst das Erforschen und Dokumentieren von historischen Strukturen, die Wiederherstellung des ursprünglichen Aussehens des Gebäudes, die Wiederherstellung der Funktionalität des Gebäudes, die Wiederherstellung des ursprünglichen Materials und die Dokumentation des Gebäudes für die Zukunft.

Der Denkmalschutz hingegen ist die Erhaltung und Bewahrung des kulturellen Erbes durch rechtliche Maßnahmen. Denkmalschutz ist ein umfangreiches Thema, das je nach Land unterschiedlich ausgelegt wird. Es beinhaltet die Verabschiedung von Gesetzen und Regelungen zum Schutz historischer Gebäude und Denkmäler, die Einführung von Steuern, die das Erhalten der Denkmäler ermöglichen, und die Einhaltung bestehender Gesetze und Verordnungen.

Im Wesentlichen ist Denkmalpflege der Prozess der Erhaltung und Restaurierung historischer Gebäude und Denkmäler, während Denkmalschutz die Erhaltung des kulturellen Erbes durch rechtliche Maßnahmen ist. Beide Prozesse sind wichtig, um das kulturelle Erbe zu bewahren und die Denkmäler für kommende Generationen zu erhalten.

Weiterführende Inhalte

Wenn Sie in Deutschland, Österreich, der Schweiz oder weltweit Denkmalpfleger werden möchten, finden Sie einen Überblick und viele weitere wertvolle Informationen in unserem Bereich "Bildung und Studium".

Denkmalschutz - Was verbirgt sich hinter diesem Konzept?

Der Begriff Denkmalschutz bezeichnet den aktiven Schutz von Kulturdenkmälern sowie kulturhistorisch relevanten Anlagen, hierfür ist auch der Begriff Ensembleschutz gebräuchlich.

Lesen Sie hier mehr über das Konzept und die Geschichte vom Denkmalschutz.

Erfahren Sie mehr über die Unterschiede zwischen Konservierung, präventiver Konservierung und Restaurierung von Restauratoren. Lesen Sie mehr über die Restaurierung und Konservierung historischer Kulturgüter als Beruf(ung) in unserem Bereich "Restaurierung und Konservierung".



Restaurierung und Konservierung - Referenz




Sie sind eine Restauratorin oder ein Restaurator?

Zeigen Sie sich und Ihre Arbeit und erstellen Sie Ihren Profileintrag - kostenfrei.

  • Mit ausführlichen Beschreibungen und Referenzen
  • Kein Aufnahmeverfahren
  • Keine Pflichtgebühr mit Jahresbeitrag

Jetzt registrieren

Warum sich Romoe für Sie lohnt: Vorteile, Service und Preise

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen Ja, ich akzeptiere.