Über den kulturellen Stellenwert in unserer Gesellschaft
Mit ihrer professionellen Arbeit sorgen Restauratoren dafür, dass wichtige Kulturdenkmäler auch für nachfolgende Generationen noch zur Verfügung stehen. Geschichte wird somit durch umfassende Restaurierungen in einer authentischen Form lebendig gehalten.
Kulturguterhaltung in Museen
Der Louvre im Herzen von Paris gilt als eines der bekanntesten Museen weltweit. Erst 2018 konnte mit über 10 Millionen Besuchern ein neuer Rekord verkündet werden. Die Zahlen zeigen, dass immer mehr junge Menschen den Weg in den Louvre finden. Der generationenübergreifende Aspekt der Restaurierung erhält so einen lebendigen Sinn! In den Museumsräumen werden wertvolle Kunstwerke aufbewahrt, wobei die Mona Lisa von Leonardo da Vinci sicher die größte Aufmerksamkeit auf sich zieht.
In Deutschland hat sich die Museumsinsel in Berlin (UNESCO-Welterbe seit 1999) zu einem Publikumsmagneten entwickelt, der über 200 Jahre Kulturgeschichte auf wenig Raum erlebbar macht. Ein Masterplan sieht vor, die Museumsinsel komplett wiederherzustellen und sie so mit einem zukunftsfähigen Konzept langfristig für Besucher attraktiv zu machen. Restaurierung kann angesichts dessen Geschichte, Gegenwart und Zukunft verbinden.


Glas und Stein-Restaurierung in Kirchen
Der Kölner Dom kann als weltweit bekanntes Paradebeispiel für diesen Bereich gelten. Der verbaute Sandstein ist stetigen Witterungseinflüssen ausgesetzt, was ganz deutlich an den schwarzen Verfärbungen an der Fassade zu sehen ist. An sich hat der Sandstein einen hellen, gelblichen Farbton. Die Arbeit der Restauratoren kennt an diesem Bauwerk keine Grenzen, denn im Grunde genommen handelt es sich seit Jahren um eine imposante Dauerbaustelle. Wiederkehrende Besucher werden dies an eigentlich immer vorhandenen Gerüsten erkennen können. Experten schätzen, dass sich die täglichen Kosten für die Instandhaltung des Kölner Domes im 5stelligen EUR Betrag belaufen. Würde nichts in die stetige Restaurierung investiert, so müssten einzelne Bereiche oder womöglich der gesamte Dom schon in wenigen Jahren für Besucher gesperrt werden. Die Arbeit von erfahrenen Restauratoren hat explizit zum Ziel, dieses bedeutende Kulturgut für Besucher offen zu halten.
Restaurierung von Gemälden
Die Restaurierung von Gemälden spielt eine Schlüsselrolle für die kulturelle Identität eines Landes, schließlich sind solche Kunstwerke im wahrsten Wortsinn sichtbar - sie lassen Geschichte lebendig bzw. zum Greifen nah erscheinen. In Deutschland hat z.B. die Alte Pinakothek in München ein großes Ansehen erworben. Abgesehen von der Konservierung und Erforschung von Gemälden (beispielsweise im Hinblick auf Maltechniken) kommt es bei der Arbeit von Restauratoren auch darauf an, beschädigte Werke bei Bedarf wieder in ihren originellen Zustand zu versetzen. Zu möglichen restauratorischen Maßnahmen zählen materialgerechte Ergänzungen sowie so genannte reversible Retuschen. Gerade bei Kunstwerken auf Leinwand müssen empfindliche Fasern in präziser Feinarbeit vernäht und verlötet werden.



Restaurierung von Stuck- und Wandmalereien in Schlössern und Burgen
Schlösser und Burgen sind seit jeher ein Publikumsmagnet, denn sie entführen Besucher in authentische Kulissen früherer Zeiten. Angesichts des sehr gut erhaltenen Zustandes vieler Schlösser in Deutschland wird deutlich, welche detailgetreue Arbeit professionelle Restauratoren leisten. Vor allem aufwändige Stuck- und Wandmalereien sind bei der Restaurierung eine große Herausforderung. Nicht immer kann auf eine lückenlose Dokumentation zurückgegriffen werden, um Schlösser im Zuge der Restaurierung in den originalgetreuen Zustand zu versetzen.
Als sehr gelungene Beispiele für die Restaurierung in diesem Bereich kann das prachtvolle Schloss Sanssouci in Potsdam und die Wartburg in Eisenach gelten. Zugleich wird ein Teil des Eintrittsgeldes in die notwendige Restaurierung und Konservierung investiert, sodass Besucher einen aktiven Beitrag zur Erhaltung von Kulturgütern leisten.
Buch & Schriftgut Konservierung in Bibliotheken
Wer einen Blick zurück in die Geschichte werfen will, ist auf Zeitzeugenberichte bzw. so genannte Primärquellen angewiesen. In diesem Sinne gehört es auch zum Arbeitsbereich von Restauratoren, alte Schriftstücke als bedeutende Zeitzeugen in Archiven bzw. Bibliotheken zu bewahren. Papier oder primitivere Frühformen werden im Laufe der Zeit sichtbar von äußeren Einflüssen in Mitleidenschaft gezogen. Bei der professionellen Konservierung muss es darum gehen, die Lesbarkeit langfristig zu sichern. Schließlich sollen die Inhalte auch für spätere Generationen verfügbar sein, wobei natürlich die Digitalisierung neue Optionen eröffnet. Herausforderungen in diesem Bereich werden von Restauratoren mit einer Spezialisierung auf Papier vorgenommen. Neben der Arbeit an einzelnen Seiten steht auch der Einband im Fokus der restaurierenden bzw. konservierenden Tätigkeit.
Die Anna Amalia Bibliothek in der Kulturstadt Weimar kann als renommiertes Beispiel gelten.


Restaurierung von Antiquitäten und Möbeln
Antiquitäten sind begehrte Liebhaberstücke, die abgesehen von der nostalgischen Optik auch einen immensen materiellen Wert annehmen können. Gerade Möbel aus Holz sind naturgemäß anfällig gegenüber äußeren Einflüssen. Wenn der Zahn der Zeit sichtbar an alten Möbeln aus vergangenen Epochen genagt hat, ist es Zeit für eine professionelle Möbel-Restaurierung mit Liebe zum Detail. Je nach Wunsch und Einsatzbereich ist es möglich, durch eine umfassende Restaurierung den ursprünglichen Zustand detailgetreu wiederherzustellen.