Schutz und Lagerung von Kunstwerken
Was sind typische Kunstwerke in einem Museum?
Typische Kunstwerke in einem Museum sind Gemälde, Skulpturen, Fotografien, Kunstinstallationen, Grafiken, Artefakte und Kunstobjekte.
Wie wird Kunst in einem Museum geschützt?
Kunst in einem Museum wird durch verschiedene Sicherheitsmaßnahmen geschützt, einschließlich physischer Sicherheitstechnologie, wie Alarmanlagen, Videoüberwachung und Zutrittskontrollen, um unbefugten Zutritt zu verhindern. Außerdem werden in Museen spezielle Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um Kunstwerke vor Schäden durch Feuchtigkeit, Klimaanlagen, Licht und andere Umwelteinflüsse zu schützen, zB. in speziellen Vitrinen.
Die Kunstwerke in Vitrinen werden mithilfe einer Kombination aus physischen und technischen Maßnahmen gesichert. Die Vitrinen werden in der Regel mit einer Alarmanlage und/oder CCTV-Kameras ausgestattet, die Bewegungen erkennen und verfolgen können. Darüber hinaus werden die Vitrinen mit Sicherheitsglas ausgestattet, das die Kunstwerke vor Vandalismus und Diebstahl schützt. Einige Museen verfügen auch über ein spezielles Klimamanagementsystem, um optimalen Schutz für die Kunstwerke zu gewährleisten.
Weiterhin werden über Brandmeldesysteme sofortige Benachrichtigungen an die Feuerwehr bei Rauchentwicklung versendet.
Wie wird Kunst in einem Museum gelagert?
Kunstwerke in Museen werden in der Regel in Archivschränken aufbewahrt. Diese Schränke sind speziell so konstruiert, dass sie eine konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten und es den Werken ermöglichen, in einer angenehmen Umgebung aufbewahrt zu werden. Außerdem sind die Schränke so konstruiert, dass sie Schädlinge und Staub fernhalten.