romoe network
list Übersicht DE | EN person Anmelden Registrieren

Steinrestaurierung - Steinrestaurator

Konservierung und Restaurierung von Steinobjekten, Steinplastik und Steinarchitektur

Durch die Jahrhunderte hinweg kam der Fassade von Gebäuden, vor allem von Kirchen und repräsentativen Bauten eine besondere Bedeutung bei. Dem Gewand eines Hauses gilt der erste Blick des Betrachters. Anhand der verwendeten dekorativen Elemente lässt sich zudem die Stilepoche ablesen und eine historische Einordnung vornehmen.

 

Fassaden oder Bauplastiken aus Stein sind stetig der Witterung oder anderen Beanspruchungen ausgesetzt. Hinter dem Begriff Stein wird zu Unrecht ein hartes und robustes Material vermutet. Viele Natursteine sind von weicher Struktur oder reagieren empfindlich auf Temperaturschwankungen wie der Marmor. Um den Charme und die Attraktivität zu erhalten bedarf es speziell ausgebildeter Steinrestauratoren.

  1. Der Fachbereich Steinkonservierung und Steinrestaurierung
  2. Was unterscheidet einen Steinrestaurator von einem Steinmetz oder Steinbildhauer?
  3. Ablauf einer Steinrestaurierung
  4. Welche Schäden treten häufig auf?
  5. Typische Schäden und Ihre Ursachen
  6. Typische Materialien der Steinrestaurierung
  7. Typische Werkzeuge und Techniken
  8. Dombauhütten: Experten für den Erhalt historischer Architektur
  9. Sie haben historische Steinobjekte und möchten eine Restaurierung?

Der Fachbereich Steinkonservierung und Steinrestaurierung

Die Steinkonservierung und Steinrestaurierung stellt eine eigene Form der Restaurierung dar und umfasst alle Bereiche, in denen Stein verwendet wird. Dies kann in Form von Fassadengestaltungen, Fußböden, kleineren Skulpturen bis hin zu großformatigen Plastiken oder Reliefs erfolgen. Dabei ist auch der Begriff Stein als verwendetes Baumaterial weiter zu fassen. Es zählen ebenso Natursteine, Marmor, Terrazzo- sowie Mosaikböden ebenso hinzu wie Keramikarbeiten. Das Ausgangsmaterial liegt darüber hinaus nicht immer in einer materialsichtigen Fassung vor. Oft wurden diese eingefärbt oder sind in andere Gestaltungsvarianten eingebunden, zum Beispiel bei einem Wandgemälde. Für eine Steinrestaurierung ist daher die Kenntnis verschiedener Handwerkstechniken und Materialzusammensetzungen zwingend notwendig. Fachleute aus den Bereichen Architektur, Archäologie sowie Kunstgeschichte arbeiten oft eng miteinander.

Was unterscheidet einen Steinrestaurator von einem Steinmetz oder Steinbildhauer?

Es gibt zwei Ausbildungswege, um im Bereich der Restaurierung tätig zu werden. Die Ausbildung im Handwerk mit dem Abschluss Fachhandwerker für Denkmalpflege setzt das Erlernen eines Handwerksberufes voraus. Dazu zählt der Beruf des Steinmetz oder Steinbildhauers. Beide erschaffen Objekte aus Stein. Diese stehen als Kunstobjekte für sich oder werten ein Gebäude auf. Der Steinrestaurator erschafft hingegen keine Objekte, sondern ist für die Erhaltung und Konservierung zuständig. Dessen Ausbildung erfolgt über das Studium der Restaurierung an einer Fachhochschule oder Universität. Ein Restaurator arbeitet demnach nicht im Handwerk, sondern freiberuflich. Der Steinmetz kann mit einer Zusatzausbildung zum Fachhandwerker für Denkmalpflege ebenfalls in der Restaurierung tätig werden.

Ablauf einer Steinrestaurierung

Zu Beginn jeder Restaurierung steht die eingehende Begutachtung und Analyse des Objektes. Dies kann vor Ort geschehen, so zum Beispiel im Bereich der Denkmalpflege oder in der Werkstatt, wenn das Objekt ortsveränderlich ist. Der Restaurator untersucht das Ausgangsmaterial, weitere verwendete Komponenten, etwaige Farbbehandlungen, Entstehungszeit und Herstellungsverfahren. Davon kann er die Entstehung der aufgetretenen Schäden und notwendige Restaurierungsverfahren herleiten. Seine Erkenntnisse verschriftlicht er in einer Zustandsanalyse. Anschließend führt er die Restaurierung durch und dokumentiert jeden Arbeitsschritt. Zur Restaurierung zählen die Reinigung, die Festigung verwitterter Gesteinsoberflächen als Konservierungsmaßnahme und wenn nötig die Rekonstruktion von Verlorengegangenem. Im Bereich der Bauwerkssanierung spielen Verfahren der Trockenlegung und Beheizung historischer Räume eine wichtige Rolle. Alle Prozesse werden nach Möglichkeit auch digital dokumentiert.

Welche Schäden treten häufig auf?

Fassaden aus Stein sind verschiedenen Umweltfaktoren ausgesetzt. Das Regenwasser dringt in kleine Risse und die Poren des Steins ein und kann bei Frost zu Schäden führen. Auch die Kraft der Sonne hinterlässt Spuren, vor allem bei farbigen Gestaltungen. Die Qualität der Luft hat sich, vor allem im städtischen Raum, in den letzten Jahrzehnten deutlich verschlechtert. Die Dichte der Schadstoffe hat sich erhöht und dies wirkt sich auf die Materialsubstanz aus. Umweltgifte werden auch durch sauren Regen auf das Material gebracht. In vielen Städten ist weiterhin ein effektiver Taubenschutz gefragt, um Skulpturen und Figuren aus Stein zu schützen.

Fußböden aus Marmor oder Terrazzo sind nicht nur mechanischer Beanspruchung ausgesetzt, sondern sie reagieren empfindlich auf Temperaturveränderungen oder ungeeignete Reinigungssubstanzen. Die Oberfläche der Materialien wird durchlässig für Wasser, Schmutz oder mikrobielle Sporen. Zunächst geht die ästhetische Wirkung der Oberfläche verloren, weil sie ihren Glanz oder die glatte Haptik verliert. Es folgt eine tiefergehende Zerstörung der Substanz. Bestandteile können ab- oder ausbrechen. Dann ist es ebenso die Aufgabe des Steinrestaurators verlorene Teile zu rekonstruieren und am Objekt zu ergänzen.

Typische Schäden und Ihre Ursachen

  • Abplatzungen durch Frost-Tau-Wechsel
  • Verwitterung durch sauren Regen und Luftverschmutzung
  • Verfärbungen durch Algen- und Pilzbefall
  • Ausblühungen durch Salze und Feuchtigkeit
  • Risse durch Setzungen und Bewegungen des Untergrunds
  • Korrosion von Metalleinlagen oder -ankern in historischen Gebäuden
  • Abrieb und Erosion durch mechanische Belastungen oder Verwendung von ungeeigneten Reinigungsmitteln.

Typische Materialien der Steinrestaurierung

  • Naturstein (z.B. Marmor, Sandstein, Granit) als Material zur Rekonstruktion und Ergänzung von historischen Bauteilen
  • Kalkmörtel als Füll- und Verbindungsmaterial
  • Epoxidharze zur Verklebung von Bruchstücken und Konsolidierung von porösem Stein
  • Silikat- und Kieselsol-Suspensionen zur Festigung und Konsolidierung von weichem Gestein
  • Metalleinlagen oder -ankern zur Verstärkung und Stabilisierung von Bauteilen
  • Schutz- und Konservierungsmittel wie Imprägnierungen oder Beschichtungen zur Reduktion von Verwitterungsprozessen.

Typische Werkzeuge und Techniken

  • Meißel und Kellen zur Entfernung von schadhaften und nicht originalen Materialien
  • Pneumatische und hydraulische Hammer zur präzisen Bearbeitung von Oberflächen und zum Abtragen von Materialien
  • Diamantscheiben zur Bearbeitung von harten Gesteinen
  • Lasertechnologie zur punktuellen Reinigung von Oberflächen und zur Entfernung von organischen Verschmutzungen
  • Sandstrahltechnik zur Entfernung von Farbschichten und Verkrustungen auf Gesteinsflächen
  • Schleif- und Poliertechniken zur Glättung von Oberflächen und zur Wiederherstellung des Glanzes von polierten Gesteinsflächen
  • Rissfüllungen mit speziellen Epoxidharzen oder Kalkmörtel zur Verbindung von Bruchstücken und zur Stabilisierung von Rissen in Steinbauteilen.

Dombauhütten: Experten für den Erhalt historischer Architektur

Meisterwerke erhalten: Wie Dombauhütten die Restaurierung von Steinarbeiten übernehmen:

  • Die Dombauhütten sind in vielen deutschen Städten seit Jahrhunderten tätig und spielen eine wichtige Rolle bei der Erhaltung und Restaurierung historischer Bauwerke. Eine der Hauptaufgaben der Dombauhütten ist die Restaurierung von Steinarbeiten, die aufgrund von Witterung und Umwelteinflüssen beschädigt sind.
  • Dombauhütten sind Werkstätten, die sich auf die Restaurierung und Instandhaltung von Kirchengebäuden spezialisiert haben. Sie entstanden im Mittelalter und waren oft Teil der Baustelle eines Doms oder einer Kathedrale. Die Arbeiter, die in den Dombauhütten arbeiten, werden als Steinmetze, Steinrestauratoren oder Bildhauer bezeichnet.
  • Die Hauptaufgabe von Dombauhütten ist die Erhaltung und Restaurierung von Kirchengebäuden, insbesondere von Steinarbeiten. Dies umfasst die Reparatur und Restaurierung von Fassaden, Skulpturen und anderen Dekorationselementen. Außerdem übernehmen Dombauhütten die Instandhaltung von Dachstühlen, Türmen und Glocken.
  • Die Restaurierung von Steinarbeiten durch Dombauhütten ist ein aufwendiger Prozess, der verschiedene Schritte umfasst. Zunächst wird eine gründliche Analyse des Zustands der Steinarbeiten durchgeführt, um festzustellen, welche Schäden vorliegen. Anschließend wird ein Restaurierungsplan erstellt, der alle notwendigen Maßnahmen beinhaltet. Die eigentliche Restaurierung erfolgt dann durch Steinmetze und Steinrestauratoren, die die beschädigten Stellen behutsam entfernen und durch neue Steine ersetzen oder mit speziellen Techniken reparieren. Durch die Arbeit der Dombauhütten können historische Bauwerke erhalten und für kommende Generationen bewahrt werden.

Sie haben historische Steinobjekte und möchten eine Restaurierung?

In dem Fachbereich Steinplastik und Steinarchitektur auf unserer Seite, sehen Sie als Auftraggeber eine Auswahl an Referenzen der bei uns registrierten Restauratoren. Über unser Restauratoren Verzeichnis und unsere Umkreissuche finden Sie ebenfalls den passenden Experten ganz in Ihrer Nähe.

Wenn Sie sich für die Restaurierung von Steinobjekten, Steinplastik und Steinarchitektur interessieren und auf der Suche sind nach einem Praktikum, einer Aus- oder Weiterbildung, dann bieten wir in unserer Jobbörse, sowie in dem Themen-Bereich Bildung und Studium viele ausführliche Informationen. Weiterhin stellen wir auch grundlegende Informationen zum Berufsbild und der Ausbildung zum Restaurator bzw. zur Restauratorin bereit.


Restauratoren im Fachbereich:
Steinplastik und Steinarchitektur



Bildwörterbuch der Architektur
Bildwörterbuch der Architektur

Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (Kröners Taschenausgaben (KT...
Architekten des Klassizismus und Historismus
Architekten des Klassizismus und Historismus

Bauen in Basel 1780-1880: Die Jahre zwischen 1780 und 1880 waren eine Zeit des technischen, politisc...
Der Frankfurter Domturm
Der Frankfurter Domturm

Stadtbild, Geschichte, Restaurierung: Dieses Buch stellt den Kaiserdom St. Bartholomäus vor, das bed...
Leitfaden-Steinkonservierung-von Rolf-Snethlage-2019
Leitfaden Steinkonservierung

Planung von Untersuchungen und Maßnahmen zur Erhaltung von Denkmälern aus Naturstein von Rolf Snet...



Sie arbeiten im Bereich Restaurierung,
Kunst oder Denkmalpflege?

Geben Sie Einblick in Ihre Arbeit und Ihre Referenzen – erstellen Sie Ihr Profil ohne Kosten.

  • Mit ausführlichen Beschreibungen und Referenzen
  • Kein Aufnahmeverfahren
  • Keine Pflichtgebühr mit Jahresbeitrag

Jetzt registrieren

Warum sich Romoe für Sie lohnt: Vorteile, Service und Preise

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir technisch notwendige Cookies verwenden dürfen. Weitere Informationen Ja, ich akzeptiere.