Vor mehr als 40 Jahren gegründet, ist Sollingglas mittlerweile der Spezialist für die Restaurierung von Flachglas in Kirchen, Museen und historischen Gebäuden. Unsere Kunden sind sowohl Tischler als auch Architekten, Denkmalpfleger und Restauratoren.
Die Zusammenarbeit mit Forschungs-Instituten, Hochschulen und Glas-Herstellern ermöglicht uns einen wertvollen Know-How-Transfer zugunsten unserer Kunden.
Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung passender Spezialgläser für die Restaurierung! Außerdem widmen wir uns sowohl der Veredelung von mundgeblasenem Glas und Ziehglas als auch der Herstellung von eigenem Restaurierungsglas.
Alle Gläser erfüllen Ihre Anforderungen, die Sie an Denkmalschutz, Bauvorschriften, Energieeffizienz und UV-Schutz stellen. Auch Bleiverglasungen mit Dekorgläsern werden in der Manufaktur mittels aufwendiger Handarbeit hergestellt.
Sollingglas ist Ihr richtiger Partner, wenn es um Restaurierungsglas für Fenster oder Vorsatzverglasungen geht!
Vortrag über Spezial-Fensterglas für die Restaurierung historischer Gebäude:
Aktuelle Dokumente:
Mundgeblasener Verglasung - eine Zusammenfassung
Bis vor circa 100 Jahren war es noch üblich Fenster mit mundgeblasener Verglasung auszustatten. Kleinformatige Gläser, die in Handarbeit im Zylinderglas Verfahren hergestellt wurden und zwischen 2 und 3 mm stark waren. Das spätere Ziehverfahren führte zur Industrialisierung der Fensterglas Produktion und ermöglichte die Herstellung von größeren und stärkeren Gläsern.
Doch erst durch die Weiterentwicklung der Verfahren bis zum heutigen Floatglas Verfahren, wurde die Anpassung von Glas an unterschiedliche klimatische Bedingungen möglich. Entstanden sind unter anderem Verglasungen zum Schutz vor Wärme und Sonneneinstrahlung sowie einbruchhemmendes Glas.
Das führte häufig dazu, dass diese Gläser auch in historischen Gebäuden zum Einsatz kamen und die mundgeblasenen Antik-Gläser ersetzten.
Dadurch konnten zwar alte Exponate und Malereien innerhalb von Gebäuden geschützt werden, aber gleichzeitig ging – zum Leidwesen von Denkmalschützern, Historikern und Glasliebhabern – der äußerliche historische Charakter des Bauwerks verloren.
Das änderte sich erst wieder mit der Entwicklung des thermischen Vorspannverfahren für mundgeblasenes Echt-Antikglas im Jahr 2015 durch den Glasveredler Sollingglas.