Dipl.-Ing. Restaurator Gregor Konrad Onasch
Person
BÜRO FÜR KONSERVATORISCHE ANALYTIK UND ANGEWANDTE RESTAURIERUNG
Richard-Sorge-Straße 30
D-10249 Berlin
Germany, Berlin
Richard-Sorge-Straße 30
D-10249 Berlin
Germany, Berlin
Profil
Das BÜRO FÜR KONSERVATORISCHE ANALYTIK UND ANGEWANDTE RESTAURIERUNG ist auf die Projektierung, Begleitung und Ausführung von Restaurierungsvorhaben spezialisiert. Die Analyse von Zustand und Geschichte historischer Plastik, Skulptur und Architektur sowie deren Farbfassungen stellt dabei ein wichtiges Tätigkeitsfeld dar. Die erzielten Erkenntnisse bilden die Grundlagen für die Konzeption von Eingriffen zur Prävention, Erhaltung und Nutzung sowie für die Planung von Präsentationen.
Neben Fachplanungsleistungen der Restaurierung, der Denkmalpflege und der historischen Bauforschung können Restaurierungsprojekte in allen Leistungsphasen nach § 15 HOAI begleitet werden.
Neben Fachplanungsleistungen der Restaurierung, der Denkmalpflege und der historischen Bauforschung können Restaurierungsprojekte in allen Leistungsphasen nach § 15 HOAI begleitet werden.
Projektauswahl
2008 Stiftskirche St. Marien in Magdeburg: Restauratorische Begleitung und Dokumentation der Steinkonservierung
der Biforien,
Merseburg Dom, Klausur: Dokumentation des Vorzustands und der konservatorischen Maßnahmen am Europäischen Romanikzentrum
2006/07 Berliner Prater, Kastanienallee: Bauforschung.
Schraplau/Sachsen-Anhalt: Restaurierung des Epitaphs von Christoph von Häring.
2006 Wörlitzer Park: Restaurierung des Monuments, Untersuchung der Objekt- und Restaurierungsgeschichte der
vier Reliefs von Ferdinand Hunold mit den allegorischen Darstellungen der Jahreszeiten am Monument im
Wörlitzer Park.
Berlin-Lichtenberg: Bauforschung an zwei vorstädtischen Wohnhäusern in der Einbecker Straße.
2005 Wörlitzer Park: Konzeptionsvorschlag für die Restaurierung des Monuments.
Dom zu Halle: Restaurierung des Epitaphs des Jacobus Merchier.
Berlin, Haus der Wannseekonferenz: Schadensbegutachtung der Skulpturen im Garten des Hauses der Wannseekonferenz.
Dom zu Halle: Bestandsaufnahme des steinernen Inventars.
Marib, Jemen: Restauratorische Begleitung der Grabung und archäologischen Konservierung des
Großen Dammes in Marib/Jemen.
2004 Berlin: Restauratorische Untersuchung und Erarbeitung eines Restaurierungskonzepts des Grabmals Karl Wilhelm
Ramlers auf dem Sophienkirchhof.
Berlin: Dokumentation der Restaurierungsarbeiten an den Sakristeien der Elisabethkirche.
Schloss Oranienbaum: Bauforschung und restauratorische Untersuchung im Rahmen der Erarbeitung einer
Denkmalpflegerischen Zielstellung (in Zusammenarbeit mit Dipl.-Rest. Bernd Dombrowski).
Domhof in Halle: Voruntersuchung, Konzeption und Ausführung der Restaurierung des Denkmals für Gottfried
von Jena.
Dom zu Halle: Erarbeitung eines Restaurierungskonzeptes für das Epitaph des Jacobus Merchier.
Berlin, Haus der Wannseekonferenz: Kostenschätzung der Restaurierung von Treppenanlagen und der Parkterrasse,
Restaurierungskonzeption für eine Vase im Garten des Hauses der Wannseekonferenz, Mörteluntersuchungen
am Haus der Wannseekonferenz.
2003 Ronneburg/Thüringen: Restaurierungsarbeiten am ehemaligen Amtsgericht auf dem Schloss.
2002/03 Wechselburg-Altzschillen/Sachsen: Planung von Um- und Anbau eines denkmalgeschützten Hakenhofs, Leistungsphasen
1bis 5 (HOAI).
der Biforien,
Merseburg Dom, Klausur: Dokumentation des Vorzustands und der konservatorischen Maßnahmen am Europäischen Romanikzentrum
2006/07 Berliner Prater, Kastanienallee: Bauforschung.
Schraplau/Sachsen-Anhalt: Restaurierung des Epitaphs von Christoph von Häring.
2006 Wörlitzer Park: Restaurierung des Monuments, Untersuchung der Objekt- und Restaurierungsgeschichte der
vier Reliefs von Ferdinand Hunold mit den allegorischen Darstellungen der Jahreszeiten am Monument im
Wörlitzer Park.
Berlin-Lichtenberg: Bauforschung an zwei vorstädtischen Wohnhäusern in der Einbecker Straße.
2005 Wörlitzer Park: Konzeptionsvorschlag für die Restaurierung des Monuments.
Dom zu Halle: Restaurierung des Epitaphs des Jacobus Merchier.
Berlin, Haus der Wannseekonferenz: Schadensbegutachtung der Skulpturen im Garten des Hauses der Wannseekonferenz.
Dom zu Halle: Bestandsaufnahme des steinernen Inventars.
Marib, Jemen: Restauratorische Begleitung der Grabung und archäologischen Konservierung des
Großen Dammes in Marib/Jemen.
2004 Berlin: Restauratorische Untersuchung und Erarbeitung eines Restaurierungskonzepts des Grabmals Karl Wilhelm
Ramlers auf dem Sophienkirchhof.
Berlin: Dokumentation der Restaurierungsarbeiten an den Sakristeien der Elisabethkirche.
Schloss Oranienbaum: Bauforschung und restauratorische Untersuchung im Rahmen der Erarbeitung einer
Denkmalpflegerischen Zielstellung (in Zusammenarbeit mit Dipl.-Rest. Bernd Dombrowski).
Domhof in Halle: Voruntersuchung, Konzeption und Ausführung der Restaurierung des Denkmals für Gottfried
von Jena.
Dom zu Halle: Erarbeitung eines Restaurierungskonzeptes für das Epitaph des Jacobus Merchier.
Berlin, Haus der Wannseekonferenz: Kostenschätzung der Restaurierung von Treppenanlagen und der Parkterrasse,
Restaurierungskonzeption für eine Vase im Garten des Hauses der Wannseekonferenz, Mörteluntersuchungen
am Haus der Wannseekonferenz.
2003 Ronneburg/Thüringen: Restaurierungsarbeiten am ehemaligen Amtsgericht auf dem Schloss.
2002/03 Wechselburg-Altzschillen/Sachsen: Planung von Um- und Anbau eines denkmalgeschützten Hakenhofs, Leistungsphasen
1bis 5 (HOAI).